Reihe des Historischen Archivs Krupp „Essay und Archiv“ geht in die vierte Runde
Tilman Allert blickt auf das Krupp’sche protokollarische Zeremoniell und schreibt über den Besuch von Kaiser Haile Selassie im Jahr 1954
Essen, 28. Januar 2025 – Das Historische Archiv Krupp führt die erfolgreich initiierte Publikationsreihe „Essay und Archiv“ nun in vierter Generation mit einem weiteren Band fort. Der Soziologe Prof. Dr. Tilman Allert beleuchtet in der Neuerscheinung „Im Glanz der Namen“ ein hochpolitisches Ereignis: den Besuch des äthiopischen Kaisers Haile Selassie vor 70 Jahren in der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Der Kaiser war überhaupt der erste Staatsgast der jungen Bundesrepublik. Mit seiner Delegation besuchte er auch die Villa Hügel und die Firma Krupp, was sowohl für die Bundesrepublik als auch für Krupp von großer praktischer und symbolischer Bedeutung war.
Wie der Besuch in Essen am 11. November 1954 ablief, zeichnet Tilman Allert eindrucksvoll nach. Nach Stationen im Hüttenwerk Rheinhausen und der Pensionärssiedlung Altenhof, wo sich der Kaiser von der modernen Technik und dem sozialen Engagement Krupps überzeugen konnte, erwartete Gastgeber Alfried Krupp von Bohlen und Halbach die Delegation in der Villa Hügel mit einer minütlich choreografierten Zeremonie. Fackeln, Fahnen, Ehrengäste und eine Bergmannskapelle zollten der kaiserlichen Entourage Respekt. Der Empfang war geprägt von den zukunftsgerichteten Interessen der Beteiligten ebenso wie von ihrer Vergangenheit: Die Aura des Monarchen traf auf den inszenierten Mythos des Industriellen. Allert leuchtet die beiden unterschiedlichen Persönlichkeiten des Kaisers und des Firmenchefs mit ihren jeweiligen biografischen Prägungen treffend aus.
Prof. Dr. Tilman Allert lehrte an der Goethe-Universität Frankfurt Soziologie und Sozialpsychologie. Neben zeitdiagnostischen Essays u. a. in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung zählen zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen: „Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste“ (2005), „Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform“ (1998), „Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge“ (2015), „Schwäne im Schilf. Zu einem Bild von Caspar David Friedrich“ (2024) und „Elementare Formen sozialen Lebens“ (2024).
Über „Essay und Archiv“
Die im Aschendorff-Verlag erscheinende Reihe reflektiert die im Historischen Archiv Krupp in zehn Regalkilometern von Dokumenten, Fotografien und Objekten sedimentierte Geschichte. Auch in den kommenden Jahren sind weitere Bände geplant, für die Autor*innen mit speziellem Expert*innenwissen gewonnen werden und die teils unerwartete und bisher unbekannte Bezüge zum Krupp‘schen Kosmos herstellen.
Der faszinierende Quellenfundus des Krupp-Archivs ermöglicht es, in den Bänden ein Panorama verschiedenster Themen zu entfalten: von der Kultur- über die Wirtschaftsgeschichte bis zur Architektur-, Politik- und Alltagsgeschichte. Das Ziel ist, einem Fachpublikum wie auch historisch Interessierten eine mit reichen Archivquellen unterfütterte Lektüre zu bieten.
Publikation
Tilman Allert, Im Glanz der Namen. Kaiser Haile Selassie bei Krupp. ISBN 978-3-402-22487-8
Verlag: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster
Herausgeberin: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Umfang des Bands: 43 Seiten mit zahlr. Abb.
Preis: 9,95 Euro
Bezugsmöglichkeiten: Buchhandel, online und in der Villa Hügel
https://www.aschendorff-buchverlag.de/?listview&reihe=AAZEY58
In der Reihe bisher erschienen:
Sauerland als Lebensform (Ulrich Raulff), Die Krupps im Orient (Hasso Spode), Kunst als Diplomatie (Wolfgang Ullrich), Mies an der Ruhr (Thorsten Scheer), Leuchtende Farben (Rolf Sachsse), Humboldt und Krupp (Ralf Stremmel), Krupps kulinarische Kommunikation (Knut Bergmann), Die Bibliothek der Villa Hügel (Thomas Kempf), Sphinx vor Bibliothek (Friederike Werner)
Historisches Archiv Krupp
Bereits im Jahr 1905 gegründet, ist das Historische Archiv Krupp das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv und eine der bedeutendsten Einrichtungen seiner Art. Es verwahrt die Überlieferung der Industriellenfamilie Krupp und ihres Unternehmens – eine Überlieferung, die vielfach mit den großen Themen der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verknüpft ist. Die Bestände – rund zehn Regalkilometer – werden von Forscher*innen aus aller Welt genutzt. Eigentümerin des Archivs ist die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert seit 1968 Menschen und Projekte in Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit und Sport und hat sich dafür bisher mit 690 Mio. € engagiert. Als größte Aktionärin der thyssenkrupp AG verwendet die Stiftung die ihr aus ihrer Unternehmensbeteiligung zufließenden Erträge ausschließlich für gemeinnützige Zwecke und verfolgt das Ziel, neue Entwicklungen anzuregen sowie zu Kreativität und Engagement zu ermutigen.
Kontakt
Barbara Wolf
Leiterin Kommunikation, strategische Entwicklung und Transformation
Mobil: +49 (0)162 49 51 225
E-Mail: wolf@krupp-stiftung.de